Zum Hauptinhalt springen

Offene Bildung: Durch Technologie, Transparenz & Nachvollziehbarkeit die Zukunft gestalten.

Die 22. Fachtagung Bildungstechnologien der GI Fachgruppe Bildungstechnologien (DELFI 2024)

von 09. bis 11. September 2024 auf dem Campus der Hochschule Fulda

Die Fachgruppe Bildungstechnologien, der Fachbereich Angewandte Informatik sowie das Programmkomitee laden zur DELFI 2024 an die Hochschule Fulda ein. Das Tagungsmotto der DELFI 2024 lautet „Offene Bildung: Durch Technologie, Transparenz und Nachvollziehbarkeit die Zukunft gestalten“.

Die Fachtagung widmet sich den Bildungstechnologien im Kontext innovativer, offener technologischer Lösungen, und möchte dabei besonders auf das Spannungsfeld zwischen offenen Forschungsdaten, offenen Technologien und offener Bildung eingehen. In einer immer stärker vernetzten Bildungswelt ist die Offenheit von Bildung und Bildungstechnologien zentral. Daher sind auch Qualitätsmerkmale, wie Nachvollziehbarkeit, Transparenz und Nachhaltigkeit, immer mehr von Bedeutung in der Konzeption, Vernetzung und Nutzung von Technologien im Bildungskontext.

Wir ermutigen in diesem Jahr verstärkt zu Beiträgen, die sich auf diese Thematik fokussieren. Wir sind jedoch ebenso gegenüber weiteren zeitgemäßen Forschungs- und Praxisarbeiten im Bereich der Bildungstechnologien offen.


 

Thematische Schwerpunkte

  • Offene Bildungsangebote
  • Offene Forschungsdaten inklusive Software
  • Nachvollziehbarkeit und Nachhaltigkeit in den Bildungstechnologien, Bildungsinhalten und Bildungsprozessen
  • Qualitätssicherung offener Bildung
  • Anrechnung und Anerkennung von Leistungen
  • Offene Bildung gestalten mit und durch Technologie

Darüber hinaus:

  • Künstliche Intelligenz in der Bildung, Adaptive Lernsysteme
  • Conversational User Interfaces und Natural Language Processing
  • Virtual Reality & Augmented Reality Learning
  • Learning Analytics und Educational Data Mining
  • Game-based Learning und Serious Games
  • Digitale Prüfungen
  • Digitale Zertifizierung und digitale Nachweise
  • Digitale Bildung im Schulkontext und in Unternehmen
  • Didaktik und Wirksamkeit von Bildungstechnologien
  • sowie alle weiteren innovativen Ansätze für die Digitalisierung im Bildungssystem.

Formate

Zur  Einreichung unveröffentlichter, anonymisierter Beiträge werden folgende Formate angeboten:

  • Langbeiträge zu abgeschlossenen Forschungsarbeiten (bis zu 12 Seiten*)

  • Kurzbeiträge zu Work-in-Progress, inkl. Entwicklung von Software (bis zu 6 Seiten*)

  • Praxisbeiträge oder Positionspapiere (bis zu 6 Seiten*)

  • Poster- und Demo-Einreichungen für erste Ideen und Prototypen (bis zu 4 Seiten*)

  • Workshops/Tutorials (bis zu 4 Seiten*)

* Die Seitenangaben gelten jeweils ohne Literaturverzeichnis. Für alle Beitragsformate wird eine transparente, nachvollziehbare und offene Zugänglichkeit der dazugehörigen Artefakte gewünscht (z.B. Forschungsdaten und Software). Offene Zugänglichkeit wird mit Open Data Badges in den Proceedings honoriert.

Eine umfassende (für 2024 überarbeitete) Beschreibung der Anforderungen an die DELFI Beiträge und -formen stellt die Fachgruppe Bildungstechnologien als PDF auf ihrer Webseite bereit. Wir bitten alle Autor*innen diese Hinweise zu beachten.

Beiträge des wissenschaftlichen Nachwuchses und von Studierenden sind explizit erwünscht.

Einreichungsformalia und Template

Bitte nutzen Sie für die Beitragserstellung ausschließlich die aktualisierte LNI LaTeX-Vorlage (2023), die sowohl auf Overleaf bereit steht, als auch als CTAN Template Download. Die Beiträge können auf Deutsch oder Englisch verfasst werden. Als Konferenzsprache ist für die Präsentationen und Diskussion Deutsch vorgesehen.

Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung der Beiträge mit Abstracts erforderlich ist. Hierfür einfach gemäß dem Prozess in EasyChair den Titel, Abstract (max. 150 Wörter) und weitere Details im Webformular eintragen. Die vollständigen, anonymisierten Beiträge können dann bis zu Deadline als Datei durch eine Aktualisierung ihrer Einreichung hochladen werden. 

Alle Einreichungen werden vom Programmkomitee im double-blind Peer-Review-Verfahren begutachtet. Angenommene Beiträge (mit Ausnahme der Beiträge für Workshops und Tutorials) werden im Tagungsband veröffentlicht. Einreichungen in den Workshops werden in einem nachgelagerten Workshopband digital veröffentlicht.

Präsentationsformen (vorläufige Planung  - kann sich noch ändern)

Akzeptierte Beiträge werden auf der Konferenz wie folgt vorgestellt:

  • Lang-, Kurz- und Praxisbeiträge werden hierbei in Form eines Vortrags vorgestellt (20 Minuten für Langbeiträge mit anschließenden 10 Minuten für Fragen und Diskussion; 10 Minuten für Kurz-, Positions- und Praxisbeiträge mit anschließenden 5 Minuten für Fragen und Diskussion).
  • Positions-, Poster- und Demobeiträge werden in Form von (Marktplatz-)Ständen ausgestellt und die Tagungsteilnehmenden kommen zu den Ständen, um mit den Autor:inn:en in den Diskurs zu gehen. Für Demos ist eine Vorabeinreichung und -veröffentlichung von Kurzvideos geplant. Für Poster eine Vorabeinreichung und -veröffentlichung der digitalen (PDF)-Version des DINA1-Posters.
  • Workshopbeiträge werden individuell nach Struktur des Workshops vorgestellt. Informieren Sie sich bei den Workshopausrichtenden und deren Workshop-Webseiten.

Weitere Details zu den Präsentationsformaten werden nach den Benachrichtigungen über Annahme der Beiträge veröffentlicht.