Zum Hauptinhalt springen

Tagungsprogramm HDI

Im folgenden finden Sie das vorläufige Programm. Änderungen sind, insbesondere durch den Einfluss der Pandemie, noch vorbehalten.

 

Mittwoch, 15.09.2021

08.30 – 09.00 Uhr

Eröffnung

 

09.00 – 10.00 Uhr

Chair: Jörg Desel

Keynote  Prof. Dr. Claude Draude (Universität Kassel),
Wie kann IT-Gestaltung diversity-gerechter werden?

60 min.

10.00 – 10.30 Uhr

Kaffeepause

30 min.

10.30 – 12.00 Uhr

Heterogenität       Chair: Juliane Siegeris

(90 min.)

Timon Schell, Andreas Schwill

"Es ist kompliziert, alles inklusive Privatleben unter einen Hut zu bekommen” - Eine Studie zu Nutzen und Schaden von Arbeitsverhältnissen für das Informatikstudium

30 min.

Carsten Thorbrügge, Jörg Desel, Len Ole Schäfer

Studienverkürzung durch Anerkennung von Kompetenzen – Eine Interviewstudie über Vorqualifikationen von Informatikstudierenden

30 min.

Simone Opel, Cajus Marian Netzer, Jörg Desel

Adaption von Lernwegen in adaptierten Lehrmaterialien für Studierende mit Berufsausbildungsabschluss

15 min.

Hoai Nam Huynh, Uwe Elsholz, Simone Opel

Individuelle Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen am Beispiel eines informatischen Studiengangs

15 min.

   

12.00-13.30 Uhr

Mittagspause

90 min.

13.30-14.30 Uhr

Chair: Jan Vahrenhold

Keynote (online) Prof. Dr. Kathi Fisler (Brown University),
Leveraging Data Science and Social-Impact Analysis to Broaden Participation in Introductory Computer Science Courses

60 min.

14.30-15.00 Uhr

Kaffeepause

 

15.00-16.30 Uhr

Diversität       Chair: Karin Vosseberg

(90 min.)

Dietrich Gerstenberger, Felix Winkelnkemper, Carsten Schulte

Nutzung der Personas-Methode zum Umgang mit der Heterogenität von Informatik-Studierenden

30 min.

Axel Böttcher, Veronika Thurner, Tanja Häfner, Sarah Ottinger

Adaptierung von Beratungsangeboten auf der Basis von Erkenntnissen aus der Analyse von Studienverlaufsdaten

30 min.

Juliane Siegeris

Mehr Diversität durch Mono-Edukation?!

15 min.

Kensuke Akao, Johannes Fischer

Wie können wir Lehramtsstudierende auf einen inklusiven Informatikunterricht vorbereiten?

15 min.

   

16.30 – 17.00 Uhr

Diskussion zu Heterogenität und Diversität

30 min.

 

 

 

Ab 18:00 Uhr

Conference Dinner

 

 

Donnerstag, 16.09.2021

09.00 – 10.00 Uhr

Chair: Juliane Siegeris

Keynote  Prof. Dr. Gerhard Weber (TU Dresden),
Informatik und Barrierefreiheit

60 min.

10.00 – 10.30 Uhr

Kaffeepause

30 min.

10.30 - 12.00 Uhr

Vermittlung von Inhalten       Chair: Simone Opel

(90 min.)

Gregor Große-Bölting, Lukas Scheppach, Andreas Mühling

The Place of Ethics in Computer Science Education

30 min.

David Baberowski, Thiemo Leonhardt, Gregor Damnik, Susanne Rentsch, Nadine Bergner

Aufbau informatischer Kompetenzen im Kontext KI bei Lehramtsstudierenden des Faches Politik

30 min.

Volker Ahlers, Jürgen Dunkel, Christian Gädtke, Arne Koschel, Jonas Schild, Timo Schnitt

Mediendesigninformatik – Erfahrungen mit einem interdisziplinären Bachelor-Studiengang

15 min.

Maurice Chandoo

Separating Algorithmic Thinking and Programming

15 min

   

12.00 – 13.30 Uhr

Mittagspause

90 min.

13.30 – 15.00 Uhr

Didaktische Konzepte       Chair: Jörg Desel

(90 min.)

Leif Bonorden

Forschendes Lernen im Bachelor-Seminar „Software Engineering“

30 min.

Jonas Koetter, Uwe Hoppe

Entwicklung eines digitalen Lehrformats unter Berücksichtigung des student engagement

30 min.

Karsten Morisse, Christian Heidemann

Inverted Classroom kombiniert mit Scrum für die Informatik-Lehre

15 min.

Anatolij Fandrich, Nils Pancratz, Ira Diethelm

E-Portfolios in der Informatik-Lehrkräftebildung: Studierende bloggen über Internet-of-Things Projekte

15 min.

   

15.00 – 15.30 Uhr

Kaffeepause

30 min.

15.30 - 17.00 Uhr

Assessment / Feedback       Chair: Jan Vahrenhold

(90 min.)

Karsten Weicker

Peer-Review als Motor für die tiefere Auseinandersetzung

30 min.

Esther Bender, Helena Barbas, Fabian Hamann, Marcus Soll, Daniel Sitzmann

Kompetenzen bei Studienanfänger*innen in der Informatik: Was erwarten die Dozent*innen?

15 min.

Jana Schmitz

Automatisches kompetenzbasiertes Feedback in der Informatiklehre

15 min.

Debora Weber-Wulff

A Scaffolded, Open-Book Exam for a First Programming Course in Java

15 min.

Dominic Lohr, Marc Berges

Towards Criteria for Valuable automatic Feedback in Large Programming Classes

15 min.

   

17.00 - 17.30 Uhr

Diskussion und Abschluss HDI

 


 

Keynote-Vortrag (Mi. 9:00 Uhr): Wie kann IT-Gestaltung diversity-gerechter werden? Grundlagen, Voraussetzungen und Herausforderungen für Informatik-Forschung und -Lehre

Prof. Dr. Claude Draude

Informatik verändert nicht nur die Arbeitswelt, sondern zunehmend alle Lebensbereiche. Sie verändert Produkte, Services, Logistik und Infrastruktur, sowie Prozesse der Wissens-, Informations- und Kommunikationsorganisation. Informatik gestaltet mehr als Technik, sie gestaltet Welt. Hierbei wird die Informatik als maßgebliche Innovationskraft angesehen, ihre gesellschaftlichen und ökologischen Auswirkungen werden jedoch ebenfalls zunehmend problematisiert. Mehr denn je muss sich die Informatik mit Bereichen außerhalb dessen, was als rein technisch verstanden wird, auseinandersetzen. IT-Systeme sollen eine möglichst breite gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen und demokratischen Werten und Normen gerecht werden. Soziale Aspekte und gesellschaftliche Auswirkungen bei der IT-Gestaltung angemessen zu berücksichtigen, stellt die Forschung und Lehre in der Informatik jedoch vor verschiedene Herausforderungen. Für ein konsequentes Zusammendenken von sozialen und technischen Prozessen werden Informatiker:innen derzeit größtenteils nicht ausgebildet.

Mein Vortrag setzt an diesen Herausforderungen an. Ich stelle zum einen konkrete Ansätze für eine vielfältige, inklusive und sozialverantwortliche IT-Gestaltung vor; zum anderen spreche ich darüber welche Voraussetzungen es für die nachhaltige Einbettung und erfolgreiche Vermittlung von Diversitäts-Aspekten in Informatik-Forschung und -Lehre benötigt.

 

Keynote-Vortrag (Mi. 13:30 Uhr): Leveraging Data Science and Social-Impact Analysis to Broaden Participation in Introductory Computer Science Courses

Prof. Dr. Kathi Fisler

Recent trends--such as rising demand for computing courses, the emergence of Data Science as a critical skill, attention to the lack of diversity in computing workforces, and growing concerns about the social impacts of algorithmic decision-making systems--call on educators to revisit how we teach introductory computing and informatics courses. The speaker is three years into an experiment with redesigning the introductory computing course to combine data science, basic data structures, and social impacts into an introductory course meant for students across the university. The course has proven successful, attracting a diverse student population across each of gender, race, and academic interests.  The talk will describe the course design, its research-based foundations, and lessons learned about addressing these trends through revitalized introductory courses.

 

Keynote-Vortrag (Do. 9:00 Uhr): Informatik und Barrierefreiheit

Prof. Dr. Gerhard Weber

Barrierefreiheit fördert die Inklusion und ist damit eine der gesellschaftlichen Auswirkungen die von Informatikern und Informatikerinnen gestaltet wird. In der Praxis begegnet man der Anforderung „aber bitte barrierefrei“ im Rahmen einer Webentwicklung und wenn es gut geht, ist die Prüfung auf Barrierefreiheit durch einen externen Dienstleister erfolgreich. Da nur etwa 5% der Websites von öffentlichen Stellen in Europa barrierefrei sind, geht es nicht oft gut.

Der Beitrag greift drei Aspekte der Informatikausbildung auf. Es werden einige der notwendigen Kompetenzen vorgestellt, die in der Entwicklung von barrierefreien Benutzeroberflächen relevant sind. Am Beispiel von Mobiltelefonen wird gezeigt, dass Apps deutlich weniger Menschen ausschließen, wenn diese keine Webtechnologien verwenden und dafür die integrierten assistiven Technologen unterstützten.

Barrierefreiheit greift nicht nur in grafische Benutzeroberflächen ein, sondern auch ins Betriebssystem, berührt Datensicherheit, die Softwaretechnik, das Requirements Engineering, KI und viele weitere Fachgebiete der Informatik. Einige Beispiele für diese Bezüge sollen verdeutlichen, dass die Informatikausbildung noch verbessert werden kann, so dass Software die Prüfung auf Barrierefreiheit leichter besteht.

Der dritte Aspekt beleuchtet die Lehre selbst. E-Learning ist aktuell in breitem Einsatz, aber Lehrende erzeugen dabei Barrieren z.B. durch fehlende Untertitel in Videokonferenzen oder durch Einsatz digitaler Pinnwände. Der Beitrag gibt einen kurzen Überblick zur Gestaltung barrierefreier Lehrmaterialien und zum barrierefreien Prüfen.