Zum Hauptinhalt springen

Workshops

Alle Workshops finden am Montag, dem 09.09.2024 entweder ganz- oder halbtags statt! Einige der angebotenen Workshops haben eigene Calls-for-Participation, diese Infos und jeweiligen Fristen können Sie den entsprechenden Webseiten entnehmen. Des Weiteren wird es auch dieses Jahr eine separate günstige Registrierung für den Workshoptag geben, die noch veröffentlicht wird (Ende Mai). Insgesamt bietet die diesjährige DELFI-Tagung eine Auswahl aus 10 vielfältigen Workshops an, sodass für alle etwas dabei ist. Die Workshop Proceedings werden, wie der Tagungsband, digital über den Koellen Verlag sowie der Digital Library der Gesellschaft für Informatik e.V. veröffentlicht.

Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen und eine erfolg- und lehrreiche DELFI-Tagung 2024.

Der Workshop fokussiert auch 2024 wieder den Austausch über neueste Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Virtual und Augmented Reality (VR/AR) in der Bildung. Erneut ist es das Ziel, Forscher:innen, Entwickler:innen und Anwender:innen zusammenzubringen, um z.B. systematische Integrationskonzepte, Gestaltungsanforderungen für virtuelle Lernumgebungen und die Effektivität von VR/AR in Lehr- und Lernprozessen zu diskutieren. Der Workshop adressiert aktuelle Fragen der Implementierung und Nutzung dieser Technologien in Bildungskontexten und lädt zur Teilnahme und zum Dialog über zukünftige Möglichkeiten und Herausforderungen ein.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://vrar-learning.de

Die wachsende Bedeutung von Data Literacy sowie Kompetenzen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) spiegelt sich zunehmend auch im Bildungswesen wider. Dies führt zu einem wachsenden Bedarf an Aus- und Weiterbildung über KI mit verschiedener Initiativen und individueller Bemühungen. Ziel des Workshops ist es, Forschende, Lehrende sowie Akteure aus der Praxis, die sich mit Aus- und Weiterbildung zu KI beschäftigen, zusammenzubringen und Erkenntnisse wechselseitig nutzbar zu machen. Der Workshop fokussiert dabei auf Forschungsansätze zur empirischen Analyse von Aus- und Weiterbildung zu KI sowie den Austausch von Erfahrungen aus bestehenden Initiativen und Projekten, beispielsweise zur curricularen Integration oder praxisorientierten Lehre.

Weitere Informationen werden in Kürze bekannt gegeben!

Willkommen zum Workshop über die Variabilisierung von Programmieraufgaben! Wenn Sie Lehrender, Curriculum-Entwickler, Bildungseinrichtung oder Bildungstechnologie-Entwickler sind, laden wir Sie herzlich ein, an unserem halbtägigen Workshop teilzunehmen. Wir diskutieren die Bedeutung variabilisierter Programmieraufgaben für effektives Lernen und stellen unsere laufenden Forschungen zu einer Taxonomie für solche Aufgaben vor. Unser Ziel ist es, Lehrern und Entwicklern Instrumente bereitzustellen, um Programmieraufgaben gezielt anzupassen und den unterschiedlichen Bedürfnissen von Lehrenden und Lernenden gerecht zu werden. Haben Sie Interesse an oder Erfahrung mit Varianten von Programmieraufgaben? Dann seien Sie dabei und bringen Sie Ihre Ideen und Erfahrungen mit ein!

Weitere Informationen finden Sie unter: https://elearn.rwth-aachen.de/delfi-2024-workshop-taxonomie

EduRS 2024 is a workshop to present and exchange new research ideas, results, systems, and techniques in the field of recommender systems for education and personalized learning. In an era where modern AI technologies, transparency, and traceability are the keys to shaping the future of education, this workshop is designed to foster a deeper understanding of how recommender systems, that large language models and AI power, can be strategically integrated into the open education ecosystem to provide personalized, adaptive learning experiences for every learner. This workshop also spotlights the magnificent change of AI in facilitating personalized learning experiences.

For further information: https://e.feu.de/edu-rs-2024-en


Für weitere Informationen: https://e.feu.de/edu-rs-2024-de

Der 11. Workshop Learning Analytics widmet sich der Analyse von Curricula, Studienverläufen und Studienabbrüchen im Kontext der Hochschullandschaft(en) im deutschsprachigen Raum. Das Ziel ist hierbei der Austausch zu Herausforderungen und Erfahrungen in der Sammlung, Aufbereitung, Analyse, Modellierung und Nutzung von Studienverlaufsdaten einschließlich Prüfungsdaten bezüglich unterschiedlicher Curricula, Prüfungsordnungen, Studiengänge, Disziplinen, Abschlüssen und Hochschulformen. 
Neben Beiträgen zu diesen und anderen aktuellen Forschungsthemen im Bereich Learning Analytics bietet der Workshop ausreichend Möglichkeit zur Vernetzung und dem Austausch von Erfahrungen.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://learning-analytics.eu/workshop-2024

Der Workshop beschäftigt sich mit den technischen Perspektiven der Bildungsforschung und angrenzender Felder. In diesen Bereichen sind technische Entscheidungen, Hindernisse und Stolpersteine zu reflektieren und zu diskutieren. Die Wahl der Technologie, die Vernetzung und Entwicklung kommen in Publikationen oft zu kurz. Deshalb stehen viele Projekte und Gruppen vor ähnlichen Hürden. Das Ziel des Nuts & Bolts Workshops ist es diesen Herausforderungen eine Plattform zu bieten und den Austausch zu fördern. In kleinen Gruppen kann über Konstruktionen, Ideen, Ansätzen und technischen Problemen gesprochen werden. Des Weiteren besteht die Absicht ein Netzwerk im Gebiet der Bildungstechnologien aufzubauen.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://learntech.rwth-aachen.de/cms/LearnTech/Forschung/LTI-Lab/Workshops/~bgxeol/DELFI2024-Workshop-NutsAndBolts/

Sie fragen sich, was Sie tun müssen, um Forschungsdaten und Software im Kontext der Bildungstechnologie publizieren zu können? Dann kommen Sie in den Workshop des Arbeitskreises Open Science und diskutieren mit uns die Anforderungen und Erwartungen zur Publikation von Forschungsdaten (inklusive Software) im Rahmen der DELFI 2024.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://fg-bildungstechnologien.gi.de/fachgruppe/arbeitskreise/ak-open-science/workshop-open-science-delfi-2024

Der Workshop konzentriert sich auf die Entwicklungsprozesse von Bildungstechnologien für Schulen, einschließlich Lernanimationen, - anwendungen und -spielen über verschiedene Fachgebiete, technische und methodische Herausforderungen sowie prototypische Realisierungen zukunftsorientierter Technologien für den Bildungseinsatz. Die Auseinandersetzung mit diesen Technologien findet in wissenschaftlichen Arbeiten selten statt, was eine kritische Diskussion in der Forschung zu Bildungstechnologien vermissen lässt. Ziel ist es, eine forschungsnahe, offene und anwendungsbezogene Debatte zu ermöglichen, die den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis verbessert und das Netzwerk innerhalb der Bildungstechnologie stärkt.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://bildungstechnologien-in-der-schule.de/

Der Workshop "Kompetenzen digital: Modellierung, Erfassung, Verwaltung, Anerkennung und Zertifizierung" baut auf den Erkenntnissen der vergangenen DELFI Workshops auf und setzt sich mit der zunehmenden Digitalisierung im Bildungssystem auseinander.

Der Workshop zielt darauf ab, einen Austausch zu Konzepten, Anwendungsfällen, Datenmodellen und Standards für die Ausstellung, Verwaltung und Verifizierung digitaler Kompetenznachweise anzuregen. Der Fokus liegt auf die Nutzung digitaler Nachweise zur Anerkennung von Lerngebnissen aus verschiedenen Lernkontexten mit dem Ziel der Verbesserung der Durchlässigkeit und Beschäftigungsfähigkeit.

Wir laden Forschende ein, die sich mit Digital Credentials, Micro-Credentials, Digital Wallets, Modellierung, Erfassung, Katalogisierung, Verarbeitung und Zertifizierung von Kompetenzen mit digitalen Technologien beschäftigen.

Weitere Informationen werden in Kürze bekannt gegeben!

E-Portfolios sind eine bewährte Option zum individualisierten, kompetenzorientierten Lernen. Sowohl bei der Erstellung als auch bei der Bewertung von E-Portfolios können moderne Analyse- und Visualisierungsmethoden Unterstützung bieten. Automatisches Feedback durch KI-gestützte Textanalysen regen Studierende zur vertieften Auseinandersetzung mit den Lerninhalten an. Interaktive Visualisierungen bieten neue Perspektiven auf die erstellten Artefakte und erleichtern den Bewertungsprozess durch die Lehrenden. In dem Workshop möchten wir Forschende, Lehrende und Studierende zusammenbringen und einen Austausch ermöglichen, um Erfahrungen, neuartige Analysemethoden und Technologien zu diskutieren, die zu einer Weiterentwicklung von E-Portfolios als Lern- und Prüfungsform im Hochschulkontext beitragen.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://aisop.de/EPEPLA/