Zum Hauptinhalt springen

DELFI 2022 - Call for Papers, Posters, Demos, Workshops & Tutorials

Parallel zur  DELFI findet die Jahrestagung der GMW statt, organisiert durch die unmittelbar benachbarte Pädagogische Hochschule Karlsruhe. Dabei wird - Stand 25.3.2022 - die GMW-Tagung als Online-Tagung stattfinden. Das verbindende Tagungsmotto der DELFI 2022 und der GMW-Tagung 2022 lautet „Digitale Lehre nachhaltig gestalten“.

Die Corona-Krise rückt die Frage der Nachhaltigkeit in den Fokus digitaler Bildungsanstrengungen. Denn einerseits müssen wir herausfinden, ob sich auf digitalem Weg Bildung nachweisbar mindestens gleich gut wie mit traditionellen Methoden vermitteln lässt. Und andererseits gilt es, Projekte, Förderungen und Weichenstellungen zu verstetigen. Ansonsten droht die Förderung der Digitalisierung zu versanden. Wir ermutigen in diesem Jahr daher verstärkt Beiträge, die sich diesem Thema widmen. Gleichzeitig wollen wir wieder brandaktuelle Themen aufgreifen, die auch die Bildungstechnologie umwälzen werden: Künstliche Intelligenz (KI) und natürlichsprachliche Schnittstellen sind die entsprechenden Stichworte.

Die DELFI-Tagungsreihe befasst sich mit dem interdisziplinären Spannungsfeld von alltäglichen Herausforderungen durch Bildungstechnologien über empirisch gestützte Reflektionen zu deren Einsatz bis hin zu aktuellen Forschungslinien.

Die DELFI-Tagung beschäftigt sich unter Fokussierung des Tagungsmottos mit allen Informatik-Aspekten internet-, medien- und rechnergestützter Lehr- und Lernformen in Schule, Hochschule, beruflicher und privater Aus- und Weiterbildung. Die thematisierte/diskutierte informatische Forschung beschäftigt sich insbesondere mit Technologien, Werkzeugen, Infrastrukturen und organisatorischen, sozialen und technischen Rahmenbedingungen für die Realisierung von E-Learning unabhängig von konkreten Anwendungsfeldern und disziplinären Lerninhalten. Die Anwendung der Methoden und Werkzeuge beschränkt sich dabei allerdings nicht auf Inhalte der Informatik, sondern kann in allen Disziplinen erfolgen.

Forschende und PraktikerInnen aus allen Fachdisziplinen sind aufgerufen, Ihre Beiträge und Ergebnisse einzureichen und dem Fachpublikum zur Diskussion vorzustellen. Beiträge können auf Deutsch oder Englisch verfasst werden.

 

Thematische Schwerpunkte

Nicht ausschließende Auswahl möglicher Themenbereiche:

  • Künstliche Intelligenz in der Bildung, Adaptive Lernsysteme

  • Conversational User Interfaces und Natural Language Processing

  • Virtual Reality & Augmented Reality Learning (zusammen mit der GMW)

  • Learning Analytics und Educational Data Mining

  • Game-based Learning und Serious Games

  • Digitale Prüfungen

  • Digitale Bildung im Schulkontext und in Unternehmen

  • Didaktik und Wirksamkeit von Bildungstechnologien

  • sowie alle weiteren innovativen Ansätze für die digitale Bildung

Auf der GMW-Tagung werden neben AR/VR auch kognitive Gestaltungsaspekte einen Schwerpunkt bilden.

Formate

Die DELFI 2022 zeichnet sich durch eine Vielzahl unterschiedlicher Präsentationsformate aus. Ziel ist es, die Tagung möglichst interaktiv und abwechslungsreich zu gestalten. Wir erbitten unveröffentlichte Beiträge in folgenden Formaten:

  • Langbeiträge (bis zu 12 Seiten) beschreiben in einer umfassenden Darstellung weit fortgeschrittene oder abgeschlossene Forschungsarbeiten mit Evaluation und Diskussion der erreichten Ergebnisse.

  • Kurzbeiträge (bis zu 6 Seiten) beschreiben Ergebnisse laufender Forschungsarbeiten, die noch nicht vollständig umgesetzt bzw. untersucht sein müssen. Sie sollen aber ebenfalls einen deutlichen Beitrag gegenüber dem aktuellen Forschungsstand bzw. der aktuellen Praxis liefern.

  • Positionspapiere und Praxisbeiträge (bis zu 6 Seiten).

    • Positionspapiere beschreiben keine eigenen Forschungsarbeiten oder praktische Anwendung, sondern können z.B. der kritischen Betrachtung von Entwicklungen oder Metaanalysen dienen. Wünschenswert, aber nicht Voraussetzung ist, dass Positionspapiere einen Bezug zum Tagungsmotto besitzen.

    • Praxisbeiträge beschreiben Projekte im Bereich Bildungstechnologien mit einem Schwerpunkt auf praktischen Erfahrungen bei der Nutzung oder Entwicklung von E-Learning Werkzeugen bzw. dem Einsatz von E-Learning Methoden an beliebigen Lernorten.

  • Poster- und Demo-Einreichungen  (2 Seiten Kurzfassung)

    • Poster-Einreichungen beschreiben innovative Ideen für zukünftige Forschung, Konzepte für Bildungstechnologien oder Erfahrungen in der E-Learning Praxis.

    • Demo-Einreichungen beschreiben innovative neuartige Werkzeuge, die in lauffähigen Prototypen oder als Produkt auf der Tagung gezeigt und diskutiert werden.

  • Workshops und Tutorial (bis zu 4 Seiten Kurzfassung)

    • Workshops dienen der Bestandsaufnahme und dem Austausch über ein relevantes Teilgebiet der Tagung (in der Regel neue, noch nicht etablierte Trends). Workshops werden von den Ausrichtern eigenverantwortlich durchgeführt. Interdisziplinäre und/oder interprofessionelle Workshops sind erwünscht.

    • In Tutorials wird auf den neuesten Stand der Forschung und Entwicklung eingegangen, um einen umfassenden Überblick über ein inhaltlich zusammenhängendes Themenfeld, eine Methode oder ein Werkzeug zu geben. Ein gutes Tutorial sollte lehrreich sein und nicht nur einen losen Überblick geben. Tutorials dürfen keinen kommerziellen Charakter haben und nicht alleine von Vertretern oder Vertreterinnen wirtschaftlich orientierter Organisationen ausgerichtet werden.

Eine umfassende Beschreibung der Anforderungen an die DELFI Beiträge und -formen stellt die Fachgruppe Bildungstechnologien als PDF <https://fg-bildungstechnologien.gi.de/fileadmin/FG/WI-ELE/DeLFI_Tagungen_Anforderungen-und-Formate.pdf> auf ihrer Webseite bereit.

Beiträge des wissenschaftlichen Nachwuchses und von Studierenden sind erwünscht.

Beiträge müssen im LNI-Format für Word-Dateien (https://gi.de/lni) in elektronischer Form eingereicht werden (https://easychair.org/conferences/?conf=delfi2022). Die Beiträge können auf Deutsch oder Englisch verfasst werden, als Konferenzsprache ist für die Präsentationen und Diskussion Deutsch vorgesehen.

Alle Einreichungen werden vom Programmkomitee im double-blind Peer-Review-Verfahren begutachtet. Angenommene Beiträge (mit Ausnahme der Beiträge für Workshops und Tutorials) werden im Tagungsband veröffentlicht. Alle Workshopbeiträge werden eine ISSN erhalten.