Zum Hauptinhalt springen

Tagungsthema: Skalierbares digitales Lehren und Lernen

Die 21. Fachtagung Bildungstechnologien der GI Fachgruppe Bildungstechnologien (DELFI 2023) von 11. bis 13. September 2023 an der RWTH Aachen

Gemeinsam mit der Partnertagung Hochschuldidaktik Informatik (HDI 2023) laden die Fachgruppe Bildungstechnologien und der Fachbereich Informatik, Ausbildung und Didaktik der Gesellschaft für Informatik e.V. in diesem Jahr nach Aachen an die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule ein. Das Tagungsmotto der DELFI 2023 lautet „Skalierbares digitales Lehren und Lernen”. Somit widmet sich die Tagung den wachsenden Herausforderungen und Anforderungen, welche es zu verstehen und zu meistern gilt; beides mit dem Ziel, die wachsenden Chancen und Möglichkeiten unter Einbezug von Bildungstechnologien zu gestalten und zu nutzen. Daher ermutigen wir in diesem Jahr verstärkt zu Beiträgen, die sich dieser Thematik widmen. Darüber hinaus sind wir gegenüber weiteren zeitgemäßen Forschungs- und Praxisarbeiten im Bereich der Bildungstechnologien offen.

 

Thematische Schwerpunkte

Nicht ausschließende Auswahl möglicher Themenbereiche:

  • Künstliche Intelligenz in der Bildung, Adaptive Lehr- und Lernsysteme
  • Conversational User Interfaces und Natural Language Processing
  • Virtual Reality und Augmented Reality Learning
  • Learning Analytics und Educational Data Mining
  • Game-based Learning und Serious Games
  • Digitale Prüfungen
  • Digitale Bildung und Bildungtechnologien im Schulkontext
  • Bildungstechnologien in der Hochschule
  • Bildungstechnologien in der beruflichen Bildung
  • Didaktik und Wirksamkeit von Bildungstechnologie

 

Formate

Die DELFI 2023 zeichnet sich durch eine Vielzahl unterschiedlicher Präsentationsformate aus. Ziel ist es, die Tagung möglichst interaktiv und abwechslungsreich zu gestalten. Wir erbitten unveröffentlichte, anonymisierte Beiträge in folgenden Formaten:

  • Langbeiträge (bis zu 12 Seiten inkl. Literaturverzeichnis) beschreiben in einer umfassenden Darstellung weit fortgeschrittene oder abgeschlossene Forschungsarbeiten mit Evaluation und Diskussion der erreichten Ergebnisse.

  • Kurzbeiträge (bis zu 6 Seiten inkl. Literaturverzeichnis) beschreiben Ergebnisse laufender Forschungsarbeiten, die noch nicht vollständig umgesetzt bzw. untersucht sein müssen. Sie sollen aber ebenfalls einen deutlichen Beitrag gegenüber dem aktuellen Forschungsstand bzw. der aktuellen Praxis liefern.

  • Positionspapiere und Praxisbeiträge (bis zu 6 Seiten inkl. Literaturverzeichnis).

    • Positionspapiere beschreiben keine eigenen Forschungsarbeiten oder praktische Anwendung, sondern können z.B. der kritischen Betrachtung von Entwicklungen oder Metaanalysen dienen. Wünschenswert, aber nicht Voraussetzung ist, dass Positionspapiere einen Bezug zum Tagungsmotto besitzen.

    • Praxisbeiträge beschreiben Projekte im Bereich Bildungstechnologien mit einem Schwerpunkt auf praktischen Erfahrungen bei der Nutzung oder Entwicklung von E-Learning Werkzeugen bzw. dem Einsatz von E-Learning Methoden an beliebigen Lernorten.

  • Poster- und Demo-Einreichungen  (2 Seiten Kurzfassung inkl. Literaturverzeichnis)

    • Poster-Einreichungen beschreiben innovative Ideen für zukünftige Forschung, Konzepte für Bildungstechnologien oder Erfahrungen in der E-Learning Praxis.

    • Demo-Einreichungen beschreiben innovative neuartige Werkzeuge, die in lauffähigen Prototypen oder als Produkt auf der Tagung gezeigt und diskutiert werden.

  • Workshops und Tutorial (bis zu 4 Seiten Kurzfassung inkl. Literaturverzeichnis)

    • Workshops dienen der Bestandsaufnahme und dem Austausch über ein relevantes Teilgebiet der Tagung (in der Regel neue, noch nicht etablierte Trends). Workshops werden von den Ausrichtern eigenverantwortlich durchgeführt. Interdisziplinäre und/oder interprofessionelle Workshops sind erwünscht.

    • In Tutorials wird auf den neuesten Stand der Forschung und Entwicklung eingegangen, um einen umfassenden Überblick über ein inhaltlich zusammenhängendes Themenfeld, eine Methode oder ein Werkzeug zu geben. Ein gutes Tutorial sollte lehrreich sein und nicht nur einen losen Überblick geben. Tutorials dürfen keinen kommerziellen Charakter haben und nicht alleine von Vertretern oder Vertreterinnen wirtschaftlich orientierter Organisationen ausgerichtet werden.

Eine umfassende Beschreibung der Anforderungen an die DELFI Beiträge und -formen stellt die Fachgruppe Bildungstechnologien als PDF <https://fg-bildungstechnologien.gi.de/fileadmin/FG/WI-ELE/DeLFI_Tagungen_Anforderungen-und-Formate.pdf> auf ihrer Webseite bereit.

Beiträge des wissenschaftlichen Nachwuchses und von Studierenden sind erwünscht.

 

Einreichungsformalia

Beiträge müssen im LNI-Format für Word-Dateien (https://gi.de/lni) in elektronischer Form eingereicht werden (https://easychair.org/conferences/?conf=delfi2023). Die Beiträge können auf Deutsch oder Englisch verfasst werden, als Konferenzsprache ist für die Präsentationen und Diskussion Deutsch vorgesehen.

Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung von Abstracts erforderlich ist. Hierfür einfach gemäß dem Prozess in easyChair den Titel, Abstract (max. 150 Wörter) und weitere Details im Webformular eintragen. Die vollständigen, anonymisierten Beiträge können dann bis zu Deadline als Datei durch eine Aktualisierung ihrer Einreichung hochladen werden. 

Alle Einreichungen werden vom Programmkomitee im double-blind Peer-Review-Verfahren begutachtet. Angenommene Beiträge (mit Ausnahme der Beiträge für Workshops und Tutorials) werden im Tagungsband veröffentlicht. Einreichungen in den Workshops werden in einem nachgelagerten Workshopband digital veröffentlicht.

 

Präsentationsformen

Akzeptierte Beiträge werden auf der Konferenz vorgestellt:

  • Lang-, Kurz- und Praxisbeiträge werden hierbei in Form eines Vortrags vorgestellt (20 Minuten für Langbeiträge mit anschließenden 10 Minuten für Fragen und Diskussion; 10 Minuten für Kurz-, Positions- und Praxisbeiträge mit anschließenden 5 Minuten für Fragen und Diskussion).
  • Positions-, Poster- und Demobeiträge werden in Form von (Marktplatz-)Ständen ausgestellt und die Tagungsteilnehmenden kommen zu den Ständen, um mit den Autor:inn:en in den Diskurs zu gehen.

Weitere Details zu den Präsentationsformaten werden nach den Benachrichtigungen über Annahme der Beiträge veröffentlicht.